Ob aus Indien oder Bayern, Taiwan bekommt gerade ungewöhnlich viele Sympathiebekundungen. Das hat damit zu tun, dass China sich weiter unbeliebt macht – aber auch mit Taiwans eigenen Verdiensten.
Zum Nationalfeiertag reden wir darüber, warum 2020 für Taiwan trotz Corona-Pandemie auch ein positives Jahr war.
Wir hören uns die wichtigste Stelle in der Rede von Präsidentin Tsai an und analysieren die Taiwan-Berichte der Tagesschau. Außerdem stellen wir fest, dass Indien und Taiwan viele gute Gründe für engere Kontakte haben. Und wir lernen einen bayerischen Abgeordneten kennen, der viel Gutes über Taiwan zu sagen hat.
Podcast mit einer App nach Wahl abonnieren:
Update: Der Taiwan-Termin des Menschenrechtsausschusses am 19.10. fand in den Räumen des Bundestags und nicht in der Taipeh-Vertretung statt. Zwei Schritte vor, einen zurück – besser so als umgekehrt. (Und Chinas Botschaft in Berlin protestierte natürlich.)
Kapitel
- 00:00 Begrüßung
- 02:16 Taiwan und Corona: Interesse an Extra-Folge?
- 05:59 Geschichte Nationalfeiertag Doppel-Zehn
- 07:27 Positive Entwicklungen für Taiwan 2020
- 15:37 China protestiert bei indischen Medien wegen Taiwan
- 19:29 Rivalität Indien-China, Geopolitik
- 24:04 Zusammenarbeit Taiwan-Indien
- 27:49 Geostrategie: Der indopazifische Raum und die Quad
- 28:31 Taiwans Soft-Power-Initiative und die „Milk Tea Alliance“
- 30:29 Rede von Tsai zu gemeinsamen Anstrengungen gegen Corona
- 34:06 Rede von Tsai zu Dialogbereitschaft mit China
- 36:29 Tagesschau berichtet über Taiwans Nationalfeiertag
- 41:17 Neue Taiwan-Parlamentariergruppe im bayerischen Landtag
- 44:58 Menschenrechtsausschuss des Bundestags besucht Taipeh-Vertretung
- 46:30 Verabschiedung
Shownotes
- Deutsche Berichte über Taiwan und Corona im Frühjahr
- Mariano nennt die besten in Deutschland zu sehenden Serien aus Taiwan
- Taiwans extrem schnelle Corona-Reaktion
- Taiwans Anzeige in indischen Zeitungen
- Chinas Protestbrief an indische Medien
- Taiwans Flaggen im Botschaftsviertel von Neu Delhi
- Indischer Journalist reagiert auf Chinas Brief
- Erklärung Streisand-Effekt
- 20 tote indische Soldaten bei Zusammenstoß im Himalaya
- 2011: Indien bittet Taiwan um 10.000 Chinesischlehrer
- Taiwans New Southbound Policy
- Die Quad: USA, Japan, Australien, Indien
- Tweets Präsidentin Tsai Indienurlaub / indisches Essen
- Milk Tea Alliance
- Marianos Milchtee-liefernder Inder in Berlin
- Rede von Tsai auf Englisch als Text / auf YouTube mit englischer Übersetzung / mit englischen Untertiteln
- Rede von Tsai, Video mit deutscher Übersetzung
- Podcast von Radio Taiwan International – Deutsch
- Radio Taiwan International – Website der deutschen Redaktion
- Propaganda-Kommentar Global Times zur Rede von Tsai
- Klaus‘ Hasswort: Abtrünnige Provinz
- Tagesschau-Berichte zum Nationalfeiertag
Mehr zum Podcast
- Alle Folgen in der Übersicht
- Taiwancast bei Spotify
- Taiwancast bei Apple Podcasts
- RSS-Feed
- Taiwancast bei YouTube
- Taiwancast unterstützen bei Patreon
- Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano
- Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Das könnte auch interessant sein:
- Taiwancast Folge 4: Was ist so toll an Taichung?
- Wie Deutschlands Regierung vor China gekuscht und eine Demokratie verraten hat
- Jetzt die Beta-Ausgabe hören: Der (noch) namenlose Taiwan-Podcast auf Deutsch
- Taiwancast Folge 2: Nur taiwanisch oder auch chinesisch? Eine Abstimmung entscheidet
Powered by YARPP.
4 Antworten
Ich habe einen Themenwunsch für den Podcast: Wie zahlen Deutsche, die einen Arbeitsvertrag in Deutschland haben, aber von Taiwan aus arbeiten, ihre Steuern?
Noch zu Corona:
Wegen mir, als ständige zwischen Taiwan/Deutschland pendelnd und Taiwan seit Jahrzehnten beobachtend, bitte nicht noch weiter breit treten. Dazu sei schon alles gesagt. Nur halt noch nicht im Taiwancast.
Auch Weniger-Taiwan-Kennende, die per Taiwancast erreicht werden, dürften bereits hinreichend informiert sein, oder?
Mir bereitet der Podcast sehr viel Freude. Die Folge 3 erwies sich für den Hörer als eine einfache Methode etwaige einzelne schon erkannte aktuelle Ereignisse in und um Taiwan in einen durchdachten Zusammenhang (in Abgrenzung zum amateurhaften Getue) gestellt zu bekommen. Bemerkenswert ist, dass es gelingt akkurate Information von wie auch immer färbender Meinung erkennbar zu trennen.
Diese Konzept des Aktualitätsbezuges ist gelungen und erfolgsvorsprechend. Ich freue ich darauf, dies weiter zu verfolgen.
Hey,
ihr seid ja ordentlich produktiv, super! Vielen Dank! Auch eine schöne Idee übrigens, sich gegenseitig vorzustellen, in den Podcasts ist es häufig sonst ja doch oft eher „Selbstdarstellung“.
Habe wieder sehr interessiert gelauscht und den Podcast sehr genossen. Bezüglich der Idee, einen Corona-Podcast zu machen, würde ich für mich persönlich aber sagen können, dass es langsam reicht… Corona hier, Corona dort, kann schon gar nicht mehr zählen, wieviele meiner Podcasts schon eine Folge darüber gemacht haben. Aber naja, wenn ihr eine Folge macht, höre ich sie bestimmt dennoch 😀
Danke nochmal und viele Grüße,
Fabian