Diese Unterseite über Taiwans Geschichte gibt bis auf Weiteres den Stand ca. 2008/09 wieder, als ich nach Taiwan zog und begann, dieses Blog ernsthaft auszubauen. Nicht alles ist noch aktuell (z.B. die Zahl der diplomatischen Verbündeten), es ist viel Neues passiert, aber die meisten dieser Informationen sind noch immer zutreffend und relevant, um die Hintergründe zu verstehen.

Taiwan und die Republik China: Geschichte und Politik

In Taiwan leben 23 Millionen Menschen. Es ist eine High-Tech-Industrienation, die etwa Platz 20 unter den größten Volkswirtschaften der Welt belegt. In den letzten 20 Jahren hat Taiwan einen friedlichen Übergang geschafft von einer Militärdiktatur zur Vorzeige-Demokratie.

Aber Taiwan darf nicht der UNO beitreten, bei den olympischen Spielen nicht unter eigener Flagge einziehen, und Deutschland unterhält – ebenso wie fast alle Staaten der Welt – keine diplomatischen Beziehungen mit Taiwan.

Was ist da los, was hat es mit dieser Insel auf sich?

Taiwan Map

Innenpolitisch ist Taiwan heute eine gefestigte Demokratie. Die außenpolitische Situation jedoch ist mit keinem anderen Land der Welt vergleichbar. Über Jahrzehnte hat sich hier ein Status Quo herausgebildet, mit dem alle Beteiligten zwar im Moment irgendwie leben können – der aber ständig gefährdet ist. Taiwan bleibt weltpolitisch ein latenter Krisenherd, der eines Tages durchaus für ernsthafte Spannungen zwischen der Volksrepublik China und den USA sorgen könnte. Von den Menschen auf Taiwan ganz zu schweigen, die damit leben müssen, dass von China aus derzeit mehr als 1000 Raketen auf sie zielen – und es werden immer mehr.

Um das zu erklären, muss man ganz weit ausholen.

Die Republik China

Der Staat Taiwan heißt eigentlich gar nicht Taiwan. Der offizielle Name lautet: Republik China. 1912 gegründet, ging die Republik China 1949 nach der Niederlage im Bürgerkrieg gegen Maos Kommunisten unter. Aber eben nicht ganz: Die Reste der Armee von Präsident Chiang Kai-Shek, Führungskader und viele, die von den Kommunisten nichts Gutes zu erwarten hatten, zogen sich auf die Insel Taiwan zurück und verschanzten sich dort. Über eine Million Menschen.

Auf Taiwan lebten 1949 natürlich schon andere: Etwa sechs Millionen Menschen, zum größten Teil ebenfalls ethnische Chinesen, aber mit wenig Bindung zum Festland – denn ihre Insel war von 1895 bis 1945 eine Kolonie Japans gewesen. Dort errichteten nun nach ihrer Flucht vom Festland die Nationalchinesen unter Chiang Kai-Shek eine Diktatur, in der permanent das Kriegsrecht galt. Andersdenkende wurden eingekerkert oder ermordet, die Partei Kuomintang (KMT) bildete den alles beherrschenden Machtapparat.

Die Illusion von der Wiedereroberung Chinas: Aufrüsten unter Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek Taiwan Army

Die Republik China, nun reduziert auf eine Insel von der Größe Baden-Württembergs, erhob nach wie vor den Anspruch, ganz China zu repräsentieren. Drüben auf dem Festland hatte die kommunistische Partei (KP) jedoch die Volksrepublik China ausgerufen, und die Chancen, gegen diesen Koloss zu bestehen, waren äußerst gering. Doch die USA brauchten die Insel in den 1950er Jahren als Aufmarschbasis für den Koreakrieg und bauten sie zu einem Bollwerk gegen die Kommunisten auf dem Festland aus. So entstanden die Grundzüge des heutigen Status Quo: Die Volksrepublik beansprucht Taiwan als Teil Chinas für sich, die Republik China pocht auf ihre Eigenständigkeit, und es geht weder vor noch zurück.

Der Weg in die Isolation

In den ersten Jahrzehnten nach dem Bürgerkrieg tat sich eher wenig. KP und KMT festigten ihre Macht. Die meisten Länder erkannten die Republik China auf Taiwan weiterhin diplomatisch an, sie blieb UNO-Mitglied und hatte sogar einen Sitz im Weltsicherheitsrat. Das alles änderte sich in den 1970er Jahren. Die Volksrepublik wurde immer wichtiger und immer mächtiger. Unter Präsident Nixon nahmen die USA wieder diplomatische Beziehungen auf.

Doch dafür bestand Peking auf der „Ein-China-Politik“, die noch bis heute gilt und besagt: Die oder wir. Wer mit Peking reden will, muss seine Beziehungen zur Republik China, also zu Taiwan, abbrechen. Und das taten dann auch nach und nach die meisten Staaten. Die Volksrepublik wurde 1971 als rechtmäßige Vertreterin Chinas in die UNO und den Weltsicherheitsrat aufgenommen. Unmittelbar zuvor trat die Republik China aus. Im Gegenzug für den Abbruch der diplomatischen Beziehungen 1978 gaben die USA mit dem Taiwan Relations Act 1979 eine Art Beistandsgarantie, die besagt: Im Fall eines Angriffs (etwa durch China) werden die USA Taiwan zur Seite stehen. Ob sich das auch auf militärisches Eingreifen bedeuten könnte, ist unklar.

Der Wandel in Taiwan

Während der internationalen Isolation fanden auf Taiwan zwei umwälzende Entwicklungen statt: Das Wirtschaftswunder und die Demokratisierung.

Die Insel erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung, zunächst als globale Werkbank für billige Massenware (so wie heute die Volksrepublik), dann als High-Tech-Standort der Computerindustrie. Der größte Teil aller weltweit verkauften Motherboards, Flatscreens usw. stammt heute von taiwanischen Firmen – wenn auch die Fabriken mittlerweile auf dem Festland stehen (dazu unten mehr).

Proteste von Oppositionellen 1991

Taiwan Opposition Demonstration 1991

Innenpolitisch erlebte die Republik China eine Demokratisierung : In den 1980er und 90er Jahren reagierte die KMT auf den Druck von Opposition und USA und gab schrittweise ihre Alleinherrschaft auf, ließ andere Parteien und freie Wahlen zu. Bereitwilliger als die Partei selbst gingen die Präsidenten diesen Weg mit: kurz vor seinem Tod Chiang Ching-kuo, der Sohn von Chiang Kai-shek, und vor allem Lee Teng-hui, der erste gebürtige Taiwaner an der Staatsspitze. Er gewann 1996 auch die ersten freien Präsidentenwahlen.

Zum friedlichen Machtwechsel kam es im Jahr 2000, als Chen Shui-bian von der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) zum Präsidenten gewählt wurde. Die DPP hatte sich zu Zeiten der Diktatur einst als illegale Dissidenten-Bewegung gegründet, nun bestimmte sie die Geschicke Taiwans.

Neue Verstimmungen

Das gefiel der Volksrepublik – mittlerweile noch viel wichtiger und mächtiger geworden – nun wiederum überhaupt nicht. Denn die DPP versteht sich als Vertreterin der „gebürtigen“ Taiwaner, und sehr viele von denen sehen ihre Insel weder als Anhängsel der Volksrepublik, noch identifizieren sie sich mit der Republik China, unter die sie bzw. ihre Vorfahren jahrzehntelang von zugezogenen „Festländern“ beherrscht worden waren. Sie sind stolz auf die Errungenschaften ihres Landes und haben längst ein ganz eigenes Nationalgefühl gebildet. Die Frage, ob man sich eher als Taiwaner oder als Chinese fühlt, sorgt hier oft für heftigste Diskussionen.

Jedenfalls leitete Präsident Chen von der DPP zahlreiche kleine Schritte in Richtung verstärkter Eigenständigkeit ein, die von Peking als große Schritte in Richtung Unabhängigkeit bewertet wurden – und das ist für die Volksrepublik ein rotes Tuch. Die Folge: Eine neue Eiszeit in den Beziehungen, diplomatischer Druck aus Peking auf andere Staaten, Taiwan auf gar keinen Fall als Staat anzuerkennen, und 2005 ein Anti-Abspaltungs-Gesetz, mit dem Peking sich das Recht auf einen Angriff vorbehält, sollte Taiwan „größere Schritte“ in Richtung Unabhängigkeit unternehmen.

Was seit dem Machtwechsel 2008 passierte, als mit Ma Ying-jeou wieder ein KMT-Politiker Präsident wurde, davon erzählt dieses Blog. Viel Spaß beim Stöbern!

Eine verfahrene Situation

Taiwan Flag

So sieht’s heute aus: De facto ist Taiwan (bzw. die Republik China) ein eigenständiger Staat. Eigene Regierung, Armee, Währung, wirtschaftliche Beziehungen in die ganze Welt – inklusive China. Denn weil die Arbeit dort billiger ist, verlagern die taiwanischen Konzerne ihre Fabriken aufs Festland, investieren viel Geld und machen die taiwanische Wirtschaft so immer abhängiger von China.

De jure ist die Lage anders: Taiwan wird diplomatisch nur von 23 Nationen anerkannt – vor allem Zwergstaaten. (Und es werden eher weniger als mehr, weil man es sich mit China nun mal nicht gerne verscherzt.)

Lesetipp: Taiwan und seine diplomatischen Verbündeten

Überall sonst ist der taiwanische Präsident persona non grata, Staatsbesuche gibt es nicht. Die deutsche Botschaft in Taipeh darf weder Botschaft noch Konsulat heißen, sondern nennt sich Deutsches Institut. Der frühere Bundesaußenminister Steinmeier sagte, Taiwan gehöre zum „chinesischen Territorium“ obwohl die Volksrepublik seit ihrem Bestehen Taiwan keinen einzigen Tag regiert hat, wie auch verärgerte Taiwaner in Deutschland betonen. Mehr dazu auch hier.

Beispiele für die Absurdität des Status Quo ließen sich noch viele auflisten. Sicher ist jedenfalls: Der Taiwan-Konflikt ist nach wie vor ungelöst, und früher oder später muss sich etwas ändern. Wann, was und in welche Richtung – das bleibt die spannende Frage.

Zum Weiterlesen

17 Antworten

  1. Jetzt lebe ich schon ein Jahr in Taiwan und bin erst jetzt auf diesen Blog gestoßen! Endlich eine Seite auf der ich aktuelle Einblicke in das Geschehen des Landes bekomme. Als nicht nicht Chinesisch sprechender Mensch kann man hier sein Leben wirklich sehr an der Oberfläche verbringen. Ich freue mich über weitere Einsichten in das Geschehen des Landes in dem ich lebe.

  2. Guten Tag,
    ich finde diesen Blog sehr interessant und geniesse ihn sehr. Ich klicke mich fast jeden Tag rein um neues ueber Taiwan zu erfahren.
    Ich selber bin halb Taiwaner und spreche fliessend taiwanesisch. Meine ganze Familie lebt in Taiwan. Sobald ich kann werde ich dorthin ziehen. Ich fliege mindestens einmal im Jahr nach Taiwan und bin absolut verliebt in Taiwan.
    Allerdings finde ich, dass auf deinem Blog Taiwan eher negativ dargestellt wird. Ich bin mir sicher, dass Du Taiwan auch sehr gerne magst, und auch ich stelle nach jedem Artikel fest, wie sehr ich diesen ort vermisse. Wenn ich Taiwan aber nicht kennen wuerde, faende ich das alles eher negativ.
    Vielleicht koenntest Du etwas daran erwarten mehr positive Aspekte von Taiwan zu nennen?
    Vielen Dank im Voraus

    1. Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung und Deine offenen Worte! Du bist wohl der erste, der mir sagt, ich würde tendenziell zu negativ über Taiwan berichten. Aber das heißt ja nicht, dass nicht auch andere diesen Eindruck haben könnten.
      Ich habe überhaupt kein Problem damit, dass Du es so siehst, aber nachvollziehen kann ich es eigentlich nicht. Ich schreibe über Taiwan, so wie ich es sehe und erlebe – das kann Aspekte umfassen, die ich toll finde, und solche, die ich kritisch sehe. Es mag allerdings sein, dass ich als Journalist darauf trainiert bin, Dinge eher distanziert und analytisch zu betrachten.
      Jeder, der mehrere Jahre in einem Land lebt, bekommt – glaube ich – einen recht abgeklärten Blick. Die ursprüngliche Faszination und auch die darauf folgende Phase der Ernüchterung sind irgendwann vorbei, und man erkennt: Es gibt überall auf der Welt gute und weniger gute Dinge. Kein Ort ist ein Paradies, aber auch nirgendwo (mit Ausnahme von Kriegs- und Elendsgebieten) ist „alles schlechter“.
      Taiwan ist ein prima Ort, von dem andere Länder (auch Deutschland) in mancher Hinsicht viel lernen können. Andere Dinge laufen – ganz objektiv betrachtet – nicht optimal.
      Gerade heute habe ich noch einmal „Beyond Beauty – Taiwan from Above“ gesehen. Der Film bringt diese Ambivalenz sehr gut rüber, finde ich.
      Viele Grüße, und ich freue mich, dass Du hier mitliest!

  3. Ich würde gerne mehr über taiwan erfahren

    also über dähren geschichte nur glaube ich das dass
    meiste eher auf englisch ist
    Und ich
    leider gar kein englisch verstehe

    danke für diesen beitrag
    ich schätze ihre arbeit sehr

    mit freundlichen grüssen

    Zhou Maik wuxing
    ein heimlicher bambusrunde freund =) Aus HH

  4. Sehr geehrter Herr Bardenhagen!

    Ueber die Bambusrunde habe ich Ihre Web-Seite gefunden.Ich bestelle gern Ihr neues Buch. Kann ich es in Taiwan bekommen?

    In „Taiwan:Geschichte“ schrieben Sie:Der Staat Taiwan heisst eigentlich gar nicht Taiwan.In diesem Zusammenhang haben Sie sicherlich auch Frage dazu, warum die USA von Zeit zu Zeit wissen lassen, dass weder Taiwan noch „The Republic of China“ ein Staat ist.

    Mehr darueber erzaehle ich Ihnen gern, wenn Sie Interesse daran haben.

    Mit freundlichen Gruessen

    H.J.Jee

  5. Ich hab in Taiwan auch schon mit Managern von Firmen der Fahrrad-Industrie über mögliche Zukunfts-Szenarien gesprochen. Und selbst bin ich der Meinung, dass der Status Quo im Moment als pareto-optimaler Outcome (die Spieltheorie lässt grüssen) das Beste für beide Seiten ist.

    Die Gründe:
    – Eine Wiedervereinigung ist in Taiwan kein Thema, so lange die Volksrepublik ein totalitärer Einparteien-Staat ist. Zurück in die Zeit vor 1987 will auf der Insel niemand. Und ein Ende der Einparteien-Herrschaft ist in Peking nicht absehbar. Was in HongKong seit der Wiedereingliederung als Special Administrative Region gegangen ist, ist keine Werbung für diese „Lösung“ nach dem Gusto Pekings.
    – Die Unabhängigkeit Taiwans wäre für die Machthaber Pekings ein unglaublicher Gesichts- und Legitimationsverlust. Das Anti-Sezessionsgesetz der Volksrepublik von 2005 macht klar, dass eine Unabhängigkeitserklärung ein casus belli wäre. Und ich zweifle nicht daran, dass China in einen solchen Fall tatsächlich mit Krieg reagieren würde.

    Bleibt also einzig, den fragilen Status Quo beizubehalten und zwischen den beiden nicht realistischen Szenarien zu lavieren. Mit dem Status Quo können beide Seiten leidlich leben, so lange der Rubel oder eher der Yuan und der NTD rollen bzw die Geschäfte laufen.

    Was mich im Moment umtreibt: Die KMT-Alleinherrschaft wurde nicht zuletzt darum in Frage gestellt, weil das Wirtschaftswunder Taiwans das fragile Ökosystem auf der Insel aus dem Gleichgewicht gebracht hatte. Wenn die Leute kein gesundes Essen, kein nicht kontaminiertes Wasser und nur noch Drecksluft bekommen, beginnt es zu gären – Repression hin oder her. Ich beobachte in der Volksrepublik im Moment eine Häufung von Nahrungsmittel-Skandalen und Protesten gegen „dirty industries“. Und ich setze daher meine Hoffnung in das chinesische Volk, nicht in seine korrupten Führer.

  6. Guten Tag, habe durch RTI auf Facebook Ihren Blog gefunden. Sehr schöne geschichtliche Erzählung über Taiwan. Habe 3 Jahre in Deutschland gelebt, aber leider kann Deutschland nicht so sachlich wie Ihren Beitrag vorstellen. Freue mich darüber, Ihre Artikel zu lesen und die Video-Reportage auf NDR zu sehen. Machen Sie bitte weiter!

    Viele Grüße aus Taichung
    yfchang

    1. Hallo und vielen Dank für Ihre Nachricht, das freut mich sehr. Ich hoffe, ich finde weiterhin Themen, die Sie interessieren. Viele Grüße!

  7. Sehr interessant, über die Geschichte Taiwans etwas zu erfahren. Wusste ein bisschen was, aber das was Du hier schreibst ist wirklich hochinteressant!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.