Taiwan jubelt Schwarz-Rot-Gold
Sportsbar? Deutsches Restaurant? Für mich gibt es jetzt nur noch einen Ort, an dem ich das Halbfinale gegen Brasilien in Taipeh sehen will: Beim Public Viewing zusammen mit vielen, vielen taiwanischen Deutschland-Fans!
Das war das Publikum bei Viertelfinale gegen Frankreich. Ich habe nur zwei oder drei möglicherweise deutsche Gesichter gesehen, aber hunderte Taiwaner, die sich schwarz-weiße Trikots angezogen und Schwarz-Rot-Gold auf die Backen gemalt hatten. So wie sie mitfieberten, stöhnten und jubelten, hätten sie jedem deutschen Public Viewing alle Ehre gemacht. Nur Sprechchöre und Gegröhle wie „Schlaaand!“ oder „Sieg!“ gab es nicht.
Raus aus dem Ausländerghetto
Bisher hatte ich mir die WM-Spiele, wie vor zwei Jahren auch schon die EM, in Bars wie dem „Brass Monkey“ angesehen. Da saßen zwar auch immer Taiwaner im Publikum, aber es fühlte sich trotzdem ein wenig an wie eine typische Westler-in-Taiwan-Veranstaltung. Nicht schlecht, aber auch nichts Besonderes. Hauptsache, das lange Wachbleiben / frühe Aufstehen lohnt sich, und man sieht die Tore live.
Freitag um Mitternacht, als es gegen Frankreich ging, war das anders. Da fand ich das Drumherum genauso spannend wie das Spiel.
Veranstalter dieses ganz besonderen Public Viewing war der Taiwan-Deutschland-Fanclub 德國足球台灣加油團 mit der schönen Facebook-Adresse facebook.com/DFBTW. Mehr als 16.000 Taiwaner haben da auf „Gefällt mir“ geklickt.
Lesetipp: Das Sommermärchen 2006 – mein Referat auf Chinesisch und Deutsch
Nach meiner Beobachtung haben die Taiwaner übrigens vor allem drei deutsche Spieler ins Herz geschlossen:
- Miroslav Klose
- Mesut Özil
- Thomas Müller
Wieso gerade die? Vielleicht, weil es eher nicht die Lautsprecher sind, sondern Spieler, die bescheiden und auch sensibel rüberkommen. Klose ist ja außerdem seit der Asien-WM 2002 ein guter alter Bekannter. Ist nur eine Theorie. Weiß jemand mehr? Bitte einen Kommentar hinterlassen!
Thomas Müller hilft es natürlich auch, dass er so knuffig und keai dreinschauen kann:
Wieso gerade Deutschland?
Die waren also alle ganz freiwillig um Mitternacht aufgestanden, um dem deutschen Team die Daumen zu drücken. Nicht etwa, weil ein deutscher Freund sie mitgeschleppt hatte. Prima! Aber warum tun die das?
Warum halten so viele Taiwaner zu einem Team aus einem fernen Land, in einem Sport, der in Taiwan nicht gerade verbreitet ist? Die können doch nicht alle Deutsch lernen oder für Siemens arbeiten.
Diese Frage hatte sich auch schon der Taiwan-erfahrene Blogger Helmut gestellt. Auf seinem Blog dunkelangst (wer das Wortspiel erkennt, gewinnt) beschreibt er, wie er vor zwei Jahren das EM-Halbfinale gegen Italien in einer Bar in Taiwan sah.
Der einzige, der tatsächlich nichts Schwarz-Rot-Goldenes am ganzen Körper vorzuweisen hatte, war natürlich ich. Nur war ich auch der einzige Deutsche.
Wie fühlt man sich in so einem Moment? Ich kam mir beschämend nackt und sogar verloren vor. Der Gipfel der Peinlichkeit bestand für mich darin, als mich die Taiwaner fragten wo ich herkommen würde. Deutschland. Die Frage die nun folgen sollte, kann man sich eigentlich denken: Weshalb hast du dann eigentlich keine Fankleidung an?! Peinlich berührt konnte ich damals zur stammeln, dass ich kein Fußballfan sein würde. Diese Aussage traf bei den Taiwanern auf Unverständnis: Es ist ein Deutscher Volkssport und man steht seinen Leuten bei einem solchen Wettkampf schließlich bei. Recht hatten sie.
Helmut schreibt auch:
Sie fiebern nicht für die Australier, Engländer, Franzosen, Niederländer, Italiener mit – nein für Deutschland!
Da ging allerdings bei mir der Filterbubble-Alarm los. Sicherlich muss es doch auch viele Taiwaner geben, die eine andere Mannschaft ins Herz geschlossen haben? Oder hat das DFB-Team hier wirklich ein Sympathiemonopol?
Für wen schlägt das Herz von Taiwans Fußball-Fans?
Fündig wurde ich zu dem Thema auch auf dem Blog Ganbei Chronicles. „With relatively little domestic football action, and a national team which struggles even in Asia, football is very much an international fantasy“, heißt es da. Und weiter:
When it comes to the World Cup, obviously Taiwan doesn’t even make it to qualifying, so once again, the Taiwanese are free to pick a team to support based on who they think will win. Going in to the World Cup this year, the general supportership of teams among Taiwanese people went something like this:
1. Spain – Because they won last year
2. Netherlands – Because they were runners up last year, and they have van Persie
3. Germany – Because in the eyes of the Taiwanese, Germany cannot do anything wrong
Färbt das allgemein positive Deutschlandbild in Taiwan (Autos! Qualität! Wirtschaft!) also auch auf den Fußball ab? Das wäre ja eine mögliche Erklärung.
Lesetipp: Ist Taiwan eine Sportnation?
Um noch mehr zu erfahren, habe ich auch auf meiner Facebook-Seite die Frage in den Raum gestellt: Jubeln tatsächlich alle Taiwaner für Deutschland?
Wie zu erwarten war, meldete sich eine Reihe DFB-Fans, aber auch Freunde anderer Nationalmannschaften.
Bei der Suche im Netz fand ich einige Facebook-Seiten, auf denen Taiwaner sich zu anderen Teams austauschen. Brasilien etwa, oder Holland. So viele Fans wie der Deutschland-Fanclub haben sie allerdings nicht. Wer noch bessere Beispiele kennt, bitte in die Kommentare damit!
Deutschland-Brasilien: WM-Halbfinale in Taipeh
Wo also lässt sich am Dienstag abend Mittwoch früh um 4 Uhr das Halbfinale Deutschland gegen Brasilien nun im Kreise gleich gesinnter Taiwaner verfolgen? Hier ist das entsprechende Facebook-Event: 德國 vs. 巴西
Location is das „M Taipei“, ein Nachtclub an der Xinyi Road. Adresse: 456 Xinyi Rd. Section 4, 3. Stock.
Sollten sich mehr als 150 Leute anmelden, wird man die Veranstaltung dorthin verlegen, wo ich auch das Frankreich-Spiel gesehen habe: In den 11. Stock des kugelförmigen Einkaufszentrums 京華城 in der Nähe der Kreuzung Bade Rd./Citizen Boulevard, nordöstlich der SYS-Halle. Links neben dem Hauteingang gibt es dort Fahrstühle, die direkt in den 11. Stock führen.
Okay, die Location wurde jetzt geändert – das heißt, es werden mindestens 150, 200 Leute da sein. Neuer Ort:
揚州冶春淮揚美食_台北店「冶春茶社」 Adresse: 台北市八德路4段138號11樓 京華城
Lesetipp: Wie ich mal Ausländer zu einem Taiwan-Fußball-Länderspiel zusammentrommelte
Zum Preis habe ich keine Angaben gefunden, aber ich denke, er wird wieder knapp über 300 NT$ liegen. Dafür gab es gegen Frankreich zwei Freigetränke, z.B. Cola-Whisky oder Wodka-Orange. Bier wurde dort nicht verkauft. Ob man das selbst mitbringen kann, kommt auf einen Versuch an.
Vielleicht sieht man sich!
Was haben Sie für Fußball-Erfahrungen in Taiwan gemacht, liebe Leser? Wie erleben Sie den WM-Ausnahmezustand?
11 Antworten
Aha, somit ist meine Frage also nach dem WM-Fieber in Taiwan beantwortet. Diese beinahe uneingeschränkte Deutschfreundlichkeit (damals nur für Westdeutschland)ist mir schon vor 30 Jahren -nicht immer angenehm- aufgefallen.
Viele Grüße
Babera
Weißt Du, ob die das Finale auch dort zeigen?
Gruß,
Matthias
Ja, werden sie. Einlass schon ab Mitternacht. Diesmal besondere Gewinnspiele, mehr Essen und Trinken. Wieder der größere Veranstaltungsort.
Na dann hoffe ich, dass ein paar deutsche Nasen mehr Dir den Spaß nicht verderben, falls man sich dort sieht. Kommt davon, wenn man auf deutsch schreibt! 😉
Hoffentlich ist genug Platz, dass man auch nach 2 noch rein kommt?
Gruß,
Matthias
Ach was, um so besser – ein paar müssen es ja schon sein, um Sprechchöre zu starten.
Es gibt 400 Sitzplätze und viel Platz zum Stehen.
Wenn Ihr ganz sicher gehen wollt, könnt Ihr die Tickets per 7-11 kaufen (Automat). Ist auch billiger.
Wie das geht, und was sonst noch passiert, steht auf der Event-Seite:
https://www.facebook.com/events/684381101611663/
Achtung, wegen des großen Andrangs wurde der Veranstaltungsort verlegt. Siehe oben.
Das mit der Fußballbegeisterung ging wohl 2002 so richtig los, und da haben die Deutschen die unbeliebten Südkoreaner rausgeschmissen. So haben es mir damals jedenfalls viele Taiwaner gesagt. Aber vielleicht ist das jetzt auch schon eine neue Fangeneration.
Hallo Klaus!!
Danke für diesen Beitrag, die tollen Fotos und den Trackback!!
Einige Taiwaner, mit denen ich per E-Mail oder auf facebook Kontakt habe, sagten, sie sind für das Land in dem sie Freunde haben und dessen Ausländer in Taiwan im Allgemeinen besonders höflich sind.
Ich bin auf weitere Kommentare gespannt! 😀
Viele Grüße