Alle Wege führen nach Tübingen – zumindest für die, die sich in Deutschland systematisch und akademisch mit Taiwan beschäftigen wollen.
An der dortigen Uni leitet Gunter Schubert ein Taiwan-Forschungszentrum. Und als Professor für Greater China Studies beschäftigt er sich schwerpunktmäßig auch mit Taiwan. Damit hat er quasi eine Alleinstellung in Deutschland.
In unserem Gespräch erklärt Schubert, warum er derzeit noch nicht von einer deutschen Taiwanpolitik reden würde. Und er kritisiert Taiwans derzeitige innenpolitische Verhältnisse – Polarisierung und Misstrauen bereiteten ihm Sorge, sagt er.
Diese Folge bei Apple Podcasts
Podcast mit einer App nach Wahl abonnieren:
Kapitel
- 00:00 Begrüßung Gunter Schubert
- 08:05 Dialogplattform und Berliner Symposium
- 09:48 Ist Roderich Kiesewetter ein China Hawk?
- 12:33 Gibt es eine deutsche Taiwanpolitik?
- 16:26 Jährliche Reisen nach Taiwan und China
- 22:50 Ärger über Taiwans Innenpolitik
Shownotes
- European Research Center on Contemporary Taiwan in Tübingen
- Schuberts “Kleine Geschichte Taiwans” bei Amazon
Mehr zum Podcast
- Alle Folgen in der Übersicht
- Taiwancast-Shop (Merchandise)
- Taiwancast bei Spotify
- Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes
- RSS-Feed
- Taiwancast bei YouTube
- Taiwancast unterstützen bei Patreon
- Auf Mastodon: Klaus / Marian
Das könnte auch interessant sein:
- Taiwancast Folge 4: Was ist so toll an Taichung?
- Taiwancast Folge 12: Taiwan-Filmtipps auf Netflix und umstrittene Anzeigen bei CDU-Abgeordneten
- Taiwancast 37: Die Halbleiter-Studenten aus Sachsen sind da
- Taiwancast 45 mit Bütikofer: Welche Parteien bei Taiwan mutiger sind als andere
Powered by YARPP.