Taiwan-News auf Deutsch übersetzt
Der zweiwöchentliche Newsletter der Münchner Taipeh-Vertretung (s.u.) beschäftigt sich dieses Mal u.a. mit folgenden Themen:
- Offizieller Besuch zum Jahresanfang aus Europa
- Außenhandel wächst kräftig
- Zehntausende demonstrieren in Taipeh
Regierungskritische Demo in Taipeh
Taiwanese have the freedom to take to the streets and protest against anything they don't like. That's one of the…
Posted by taiwanreporter on Sunday, January 13, 2013
Am 13. Januar marschierten wohl zwischen 100.000 und 200.000 Menschen durch Taipeh, um gegen die Regierungspolitik zu demonstrieren. Aufgerufen hatte die DPP, Taiwans größte Oppositionspartei. Es beteiligten sich dann viele Bürgerrechts- und Umweltschutzgruppen, die für ihre eigenen Anliegen warben: Mehr soziale Gerechtigkeit, weniger Zerstörung im Namen der wirtschaftlichen „Entwicklung“, Abkehr von der Atomkraft, Schutz der Medienvielfalt.
Meine Fotos von der Demonstration
Der Sprecher des Präsidialamtes, Fan Chiang Tai-chi, erklärte zu der sonntäglichen Demonstration, das Wohlergehen der Bevölkerung und die positive Entwicklung der Nation seien Herzensangelegenheiten von Präsident Ma und Premierminister Chen. Auf die Hauptforderungen der Demonstranten erwiderte er, dass Ma sich stets für eine allumfassende Pressefreiheit eingesetzt habe. (…) Und er betonte: “Wir respektieren das Recht auf öffentliche Protestveranstaltungen. Die Anliegen der Bevölkerung, ihre Kritik und ihre Beschwerden nehmen wir sehr ernst und reagieren entsprechend darauf, wie es für eine verantwortungsvolle Regierung selbstverständlich ist.“
Lesetipp: Taiwans Studentenbewegung gegen ein Medienmonopol
Und: Frühere Besuche von Politikern aus Europa in Taiwan
Taiwan, Japan und die „Trostfrauen“
Noch nicht veröffentlicht hatte ich hier die vorletzte Ausgabe des Newsletters mit diesen Themen:
- Ureinwohnerpartei gegründet
- Ma fordert Gerechtigkeit für Trostfrauen
- Premier Chen fordert wirtschaftliche Integration
- Taiwan begrüßt das neue Jahr
Trostfrauen wurden im Zweiten Weltkrieg vom japanischen Militär gezwungen, sich in eigens eingerichteten Militärbordellen, den japanischen Militärangehörigen für sexuelle Dienste zur Verfügung zu stellen. (…) Von den ursprünglich 58 Trostfrauen, die die Taipei Women’s Rescue Foundation bei ihrer Gründung vor 20 Jahren betreute, leben heute nur noch acht. Erst im November war die bis dahin älteste Überlebende im Alter von 95 Jahren in Taipeh verstorben.
Lesetipp: Taiwan und Japan – eine komplizierte Geschichte
Wer die PDF-Dateien künftig direkt erhalten möchte, kann sich in München bei svenja.weidinger (at) gmx.net melden.
Weitere deutsche Quellen für regelmäßige Neuigkeiten:
- InfoBrief Taiwan vom Deutschen Wirtschaftsbüro
- Deutsche News bei Radio Taiwan International
- Zweimonatliche Berichte bei „Taiwan Heute“
Das könnte auch interessant sein:
Powered by YARPP.